Heizstab für Photovoltaik – Machen Sie mehr aus Ihrem Solarstrom

PV-Strom optimal nutzen - Heizkosten senken

Herkömmliche Heizsysteme verschwenden wertvolle Energie – mit der HEATPIPE ist Schluss damit!

Statt Ihren überschüssigen Solarstrom billig ins Netz einzuspeisen, nutzen Sie ihn direkt zur Warmwasserbereitung. Das spart Brennstoffe, senkt Heizkosten und macht Ihre Photovoltaikanlage noch rentabler.

Warum ist die HEATPIPE ideal für PV-Betreiber?

So funktioniert die HEATPIPE

Die HEATPIPE ist ein wasserdurchströmter Heizstab, der ganz einfach in Ihr bestehendes Heizungssystem integriert werden kann. Sie ersetzt ein Stück Rohrleitung und kann ohne den Austausch von Anlagenkomponenten flexibel – waagerecht oder senkrecht ausgerichtet  – einfach nachgerüstet werden. Aufgrund der kompakten Bauform gibt es verschiedene Möglichkeiten und Anwendungsfälle, wichtig ist lediglich eine entsprechende Zirkulation.

Nach dem Einstecken funktioniert die HEATPIPE sofort. Um den PV-Überschuss gezielt zu nutzen, empfiehlt sich die Steuerung über ein Relais oder eine schaltbare Steckdose – z. B. mit einem Shelly Pro 3EM Energiemessgerät in Verbindung mit einem Shelly Plus Plug S. 

Diese Lösung lässt sich ganz individuell auf Ihre Anlagenkonfiguration und Anforderungen programmieren. Sie ermöglicht nicht nur eine eine automatische Schaltung wenn Überschussstrom vorhanden ist, sondern auch ganz individuelle Bedingungen, Zeiten, Daten und mehr.

So optimieren Sie ohne große Umbauten Ihre maximale Eigenverbrauchsquote.

Vorteile Gegenüber herkömmlichen Heizstäben

Während viele Heizstäbe nur mit bestimmten Speichern funktionieren, kann die HEATPIPE in jedes Warmwassersystem integriert werden – ohne Umbauten, Eingriffe in bestehende Speicher oder einen Austausch. Der Einbau kann einfach in eine Rohrleitung erfolgen ist unabhängig von Behältern und kann sowohl senkrecht als auch waagerecht erfolgen.

Die moderate Leistung von maximal 1,4 kW ermöglicht einen durchgängigen Betrieb, selbst bei geringem Überschuss. So wird der Strom kontinuierlich genutzt, nicht nur bei Ertragsspitzen. Außerdem wird energieintensives Aufheizen eines Warmwasserspeichers, z.B. zu Stoßzeiten, abgefangen.

Kein direkter Kontakt zwischen Heizelement und dem Medium bedeutet weniger Verschleiß und längere Haltbarkeit. Die HEATPIPE kann sowohl in eine Heizungs- als auch Trinkwasserleitung eingebaut werden.

Für wen ist die HEATPIPE geeignet?

Machen Sie mehr aus Ihrer PV-Anlage

Wenn Sie mehr über die HEATPIPE und den Einbau wissen möchten – kontaktieren Sie uns oder bestellen Sie direkt Ihre HEATPIPE direkt vom Hersteller. Für ein Angebot zum direkten Einbau können Sie auch direkt unser Angebotsformular verwenden.